Lang lang ist es her, das liegt ein einem ‘neuen Hobby’: ein VServer.
Nach vielen Strapazen (inklusive Providerwechsel, an dieser Stelle ein Lob an die Internetagentur WAS) habe ich ihn richtig eingerichtet.
Warum ein VServer
Für mich interessant sind die -auf einmal- günstigen Domainpreis :), außerdem das Thema Subversion.
Subversion
Nachdem ich den VServer zur Nutzung von Subversion eingerichtet habe und einiges schon damit erstellt und verwaltet habe, wollte ich das ganze einfacher gestalten, also das Verwalten von angelegten Repositorys oder das anlegen neuer Repositorys.
Ich habe also bei Google gesucht und mich für das User-friendly SVN entschieden.
Installation
Die Installation war für mich als Linux-teilweise-Dau nicht sehr einfach, aber schlussendlich habe ich es überstanden. Das bearbeiten der httpd.conf wurde vorgegeben und somit war eigentlich nur das ‘richtige’ bestimmen des Subversion-Root-Verzeichnis ein kleines Problem, da die Software dem von mir angegebenen Pfad immer ein ‘/svn’ anfügt, was ich schon selber getan habe.
Auch das einbinden eines bestehenden Subversion-Repository erfolgt nicht automatisch, ich musste händisch in der Datenbank nacharbeiten, was unschön ist.
Ansonsten wird man aber mit einem Wizard gut durch die Installation geführt.
Nutzen
Nach dem überschaubaren Login:
gelangt man zur ebenso überschaubaren Projektübersicht:
wählt man ein Projekt aus, wird übersichtlich dargestellt, wer als Administrator dieses Projektes agiert und welche Gruppen dem Projekt zugeordnet sind, Mitglieder dieser Gruppen sind auch Mitglieder dieses Projektes.
im Protokollmodus werden die letzten 100 Änderungen genauso Dargestellt, wie die letzten 5 Änderungen in der Übersicht eines Projektes, zusätzlich kann die Revisions-Range gewählt werden, die dann auch in form der Tabelle dargestellt wird.
Im Browser-Modus kann man die einzelnen Ordner und Dateien Durchsuchen, die Änderungen an Dateien können auch eingesehen werden, anfangs wird die neuste Revision der Datei angezeigt, dann kann die Datei in den einzelnen Revisionen eingesehen werden, in denen die Datei verändert wurde:
Ebenso können alle Änderungen der gewählten Revision eingesehen werden:
Administration
Die Übersicht der Administration ist genau so simpel und Benutzerfreundlich, wie alles andere und wie der Systemname verspricht.
Das einzige, was zu bekritteln ist, ist: Projekte können simpel angelegt werden, warum erfolgt dann das Anlegen der Einträge in der subversion.conf zum benutzen der in Projekten angezeigten Checkout URLs nicht automatisch? Diese sind nämlich ohne weiteres nacharbeiten nicht benutzbar.
Fazit
Super zu benutzen, allerdings nur einwandfrei, wenn es von Anfang an genutzt wird. Späteres einbinden ist nur über Umwege möglich. Auch muss bei der Installation ein Benutzer angelegt werden, es kann nicht ein bereits vorhandener Benutzer genutzt werden, obwohl die Anwendung erkennt, dass ein Benutzer existiert.
Hallo,
Ich versuche schon seit Tagen usvn auf einem ubuntu zu installieren. Können Sie mir vielleicht sagen wie genau ich die Dateien unter /etc/apache2/ konfigurieren muss? Wenn ich es laut Beschreibung mache und die Seite localhost/usvn aufrufe will Firefox eine Datei herunterladen.
MfG Daniel
Das könnte ggf. daran liegen, dass dem httpd / apache nicht gesagt wurde, was er mit .php-Dateien machen soll. Wie PHP-Dateien interpretiert, statt heruntergeladen werden wird in so manchem Forum disskutiert, allerdings finde ich diese Passagen nicht in meiner httpd.conf.
Ich bin mir aber sehr sicher, das selbe Problem gehabt zu haben.
Und zwar würde ich noch mal prüfen, ob die php.conf (bei mir
/etc/httpd/conf.d/php.conf
) die beiden ZeilenAddHandler php5-script .php
AddType text/html .php
aufweist, diese bestimmen, dass php die .php-Dateien ausführen, statt zum Download bereitstellen soll. (Hier bei mir explizit PHP5).
Ich hoffe ich konnte Dir einige Ansätze geben, informiere mich über den weiteren Verlauf der inbetriebnahme von USVN bei eurem Ubuntu 🙂
Mit freundlichem Gruß,
Oli
Hallo,
Also bei mir gibt es den Pfad /etc/httpd nicht. Handelt es sich hier um die Konfigurationsdatei von apache2 oder php5 da es die beiden Pfade bei mir gibt. Es gibt die Datei /etc/php5/apache2/php.ini Ist das diese Datei?
MfG Daniel
Wenn es dort eine
php.ini
gibt, gibt es dort (in einem Unterordner) auch eineapache.conf
oder einehttpd.conf
?Also es gibt in etc/php5/apache2/ einen Link auf einen Ordner Namens conf.d. Hier gibt es die Datei pdo.ini. Sonst nichts. In dem Ordner etc/apache2 gibt es die httpd.conf und Apache.conf.
Ich würde an Deiner Stelle die
php.conf
in dem Ordnerconf.d
von Hand anlegen, dies wird auch in diesem Forumsbeitrag diskutiert, also das manuelle anlegen der php.conf.Ich hoffe das Hilft Dir weiter!?
Hallo,
also ich habe dieses Problem jetzt (endlich) nach meinem Urlaub lösen können. Vielen Dank für die Hilfe!
Aber schon das nächste Problem=(
er sagt immer das der sql Driver nicht installiert ist.
Welche Pakete sind den hierfür notwendig und für was verwendet usvn überhaupt eine Datenbank?? Sorry bin zwar fit im beriech Linux aber Server, apache2, php5 und mysql sind für mich neuland. Bin schon froh wenigstens einen ftp-Server aufgesetzt zu haben (und er läuft=)).
Danke für die Hilfe hier! Es haben sich, so scheint es nach den Suchergebnissen von google, noch nicht al zu viele User an usvn herangewagt.
Danke für die weitere Hilfe!!
Hätte ich mehr Zeit, hätte ich schon einen weiteren sehr großen Artikel geschrieben, wo es um das Einrichten eines kleinen Server mit diversen Anwendungen geht (Kimai, USVN, …) allerdings ist der Artikel immernoch bei knapp 10%, da fehlt noch viel.
Ich installiere alles immer mit dem Paketmanager yum,
yum install php-mysql
Ich habe inzwischen aber viele andere Installiert, wichtig ist bei dir aber glaube ich erst mal php-mysql.
Notfalls poste bitte eine genaue Fehlermeldung, damit kann man mehr anfangen 🙂
Hallo,
hab das Problem mit dem mysql driver gelöst war wirklich dieses Paket bzw. wie auf ubuntuusers im Wiki beschrieben.
Installation ist abgschlossen.
Und schon das nächste Problem (weiß nicht was ich falsch mache=))
Wenn ich auf localhost/usvn zugreife, kommt „Authentifizierung erforderlich“.
Alles klar, Benutzer und Passwort (von der USVN Installation) rein und….
403 Forbidden
You don’t have permission to access /usvn/ on this server
Das könnte daran liegen, dass in der localhost/usvn eine
.htaccess
-Datei liegt.Du kannst in der
httpd.conf
zu USVN noch einiges konfigurieren, hier meine -lauffähige- konfiguration:#Configure access to usvn
<Directory "/var/www/USVNPATH/public">
Options +SymLinksIfOwnerMatch
AllowOverride All
Order allow,deny
Allow from all
</Directory>
<Location /svn/>
ErrorDocument 404 default
DAV svn
Require valid-user
SVNParentPath /var/www/svn
SVNListParentPath off
AuthType Basic
AuthName "USVN"
AuthUserFile /var/www/USVNPATH/files/auth
AuthzSVNAccessFile /var/www/USVNPATH/files/authz
</Location>
localhost/usvn
ist hoffentlich nicht auch das Verzeichnis, in dem die SVN-Repositorys liegen sollen!?Ok ich werde meine conf mal so anpassen. Das repository soll unter usvn/repository liegen oder ist das nicht möglich?
PS: Ja hier liegt eine .htaccess.
Sry ich meinte nicht die
.htaccess
, ich meinte eigentlich eine.htpasswd
…Ja das mit dem Unterordner müsste möglich sein.
Hallo,
also wenn ich die Datei /var/www/usvn/files/htpasswd (ohne Punkt!) in htpasswd.back move dann ist zwar der forbidden error weg, allerdings bekomme ich jetzt einen „500 Internal Error“
Internal Server Error
The server encountered an internal error or misconfiguration and was unable to complete your request.
Please contact the server administrator, webmaster@localhost and inform them of the time the error occurred, and anything you might have done that may have caused the error.
More information about this error may be available in the server error log.
Die Lösung zu diesem Fehler wie auf usvn.info beschrieben hilft nichts, da ich dieses Modul schon aktiviert hatte.
Mfg
Daniel
Wenn Du in die Apache-Error-Logs schaust, wirst Du sicher feststellen, das USVN diese Datei benötigt. !Kopiere! deine jetzige
htpasswd.back
mal nach.htpasswd
und leere sie (unbedingt kopieren und nicht einfach umbenennen), diehtpasswd.back
benne mal wider inhtpasswd
.Du kannst aber jetzt auch nochmal in deine Apache-Server-Logs schauen, was er ausgiebt, wenn Du
localhost/usvn
aufrufst.Hallo,
also ich ahbe jetzt alle änderungen so angepasst.
Ich kann jetzt beispielsweise auf /localhost/usvn/test (test ist ein Repository) per firefox zugreifen, nachdem ich in /var/www/usvn/files/authz das hier eingefügt habe (war vorher leer)
[/]
* =
admin = rw
Wenn ich allerdings nur auf /localhost/usvn per firefox zugreifen möchte kommt weiterhin der 403 Forbidden Fehler.
Die Apache-error-log sagt:
[Mon Sep 06 10:22:03 2010] [error] [client 127.0.0.1] Could not fetch resource information. [403, #0]
[Mon Sep 06 10:22:03 2010] [error] [client 127.0.0.1] (84)Invalid or incomplete multibyte or wide character: The URI does not contain the name of a repository. [403, #190001]
Hattest du auch so viele Probleme, als du usvn installiert hast?
Und was ist, wenn Du auf
localhost/usvn/public
zugreifst?Denn in
localhost/usvn/index.html
scheint genau der Dir angezeigte Fehlercode zu stehen.Der Zugriff auf mein USVN erfolgt nicht direkt auf das usvn-Verzeichniss, sondern auf
usvn/public
.Hallo,
ICH HABE ES GESCHAFFT=) Es läuft endlich (weitestgehend).
Nun habe ich noch ein kleines Problem:
Im Moment ist es so:
Wenn ich im firefox direkt auf localhost zugreife, dann erscheint in der Adresszeile http://localhost/login/ und das Loginfenster für usvn ist da (juhu=)).
Meine default-Datei von apache2 sieht folgendermassen aus:
ServerAdmin webmaster@localhost
DocumentRoot /var/www/usvn/public
#DocumentRoot /var/www
#
# Options FollowSymLinks
# AllowOverride None
#
Alias /test /var/www/
Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
AllowOverride None
Order allow,deny
allow from all
#Alias /usvn /var/www/usvn/public
Options +SymLinksIfOwnerMatch
AllowOverride All
Order allow,deny
Allow from all
So weit so gut. Wenn ich localhost/test eingebe kommt die bekannte Seite „It works“ von apache. Wenn ich allerdings jetzt Das DocumentRoot wieder auf /var/www/ setze und ich den Alias für usvn einkommentiere, dann kommt beim aufruf von localhost und localhost/test die bekannte „It works“ Seite und beim Aufruf von localhost/usvn kommt
Forbidden
You don’t have permission to access /usvn/ on this server.
Das Log sagt:
[Tue Sep 07 11:40:05 2010] [error] [client 127.0.0.1] Could not fetch resource information. [403, #0]
[Tue Sep 07 11:40:05 2010] [error] [client 127.0.0.1] (84)Invalid or incomplete multibyte or wide character: The URI does not contain the name of a repository. [403, #190001]
Wie kann ich jetzt einen Alias für usv setzen, damit es funktioniert?
Mfg
Daniel
Zu den Aliasen kann ich dir nicht helfen, damit kenne ich mich nicht aus. Ich habe nie wirklich UNIX oder halt Apache-Konfiguration gelernt, alles was ich aktuell weiss habe ich mir selber in den letzten ein einhalb Jahren beigebracht.
Aber wie ich gelesen habe, sollen Aliase nur dafür Sorgen, von einer URL auf einen Ordner AUßERHALB des DocumentRoot zu leiten, bei dir ist
/usvn/public
ja ein Unterordner von/var/www
und somit im DocumentRoot. Ob so ein Alias prinzipiell funktioniert weiss ich nicht.Interessieren würde mich, ob Du es durch meinen
/public/
-Tipp geschaft hast!?Den Alias kannste ja weg lassen, mach einfach eine
index.php
in/usvn
, welche per PHP-Redirect auf./public
weiterleitet.Dann greifst du wie gewohnt auf
localhost/usvn
zu aber er leitet dich auflocalhost/usvn/public
weiter.For sure, allesit.de isn’t a perfect place to share my equestrian hobby, but I have to start somewhere, so I thought that this category will be ok.
Horse rugs are a confusing
Thing for many riders. Some riders don’t feel the necessity to utilize them and
consider them an unnecessary accessory, though some can’t imagine functioning
without them. What is the truth? In case you decide to utilize a carpet, which one would be
acceptable for your horse? It is true that in their
But,
we need to note that horses working in horse riding don’t possess the exact same functioning circumstances since the horses residing in their natural habitat. First
of all, horses training below the saddle are often shaven, which damages
their natural protective layer against low temperatures. Most time when it’s
cold outdoors, these horses invest indoors, where they are not subject to low
temperatures. The matter of a different diet is crucial here. That is precisely why we can’t expect them to possess the immunity that their free brothers possess. While
changing the horses‘ customs and surroundings, we need to supply them with
protection against the negative ramifications of e.g. weather. For that very reason we’ve got various kinds of carpeting. Which type would be most useful for your horse and
if to use it? We’ll try to explain that.
In shops it is possible to encounter these kinds of rugs:
Coaching — this kind of carpet is set on along with a
saddle. It’ll be ideal for colder days. We ought to mention that
training together should not be too exhausting, as your horse might
have difficulty with losing heat surplus from the body. Dry — usually made from fleece or some other
substance with moisture-absorbing properties. This type of rugs is usually
used after training so as to wash the horse. In shops, you can locate them as
fleece carpeting. They
ought to protect the horse from cooling too much, but at the exact same time they
don’t block air flow, so the horse doesn’t sweat. To be used in stalls. Paddock — to be used on paddocks. This will protect
your horse from the wind and rain. Made of materials easy to wash. This type of carpet is ideal for paddocks on rainy days.
Mostly they are designed to be as waterproof as possible. Fly — used to protect the horse from insects.
Normally made from mesh material. This type of a carpet is super helpful in the
summertime, in which horses are especially subject to insects‘ bites of all
sorts. Winter —
rugs with padding. To be used on a paddock
or in a non-heated secure. Usually it’s possible to choose from a couple
of thickness of padding for a single version. Shipping — to be used to safeguard the horse
during transport.
Another thing would be to adjust the
Proper length. Namely, how to choose appropriate dimensions for your own horse. Particular producers have various
size markings. There is a rule where for units of length is the length
of the carpet on the horse’s back. This value is essential for choosing the proper size. Of course, it’s best when you’re able to have a look at a graph when all of the rug’s measurements are mentioned. Then you
can be sure that a specified size will suit your horse correctly.
As you can
See, by employing good rug you are able to assist your horse in dealing with unpleasant
Weather, insects, or shield him during transport. Also, you should not overdo
The entire rug thing. If you utilize them if they Aren’t needed, you can disturb
Your horse’s natural thermal self-regulation. However, you need to remember
That without a rug when the weather is bad, you undermine your horse e.g. to a
Higher chance of getting cold.
https://kavalero.com/equipment-for-jockeys/