Vor einiger Zeit fing ich an diesen Artikel zu schreiben, die Inhalte habe ich größteneils entfernt, ich lasse nur noch mal die Artikel um die es gehen sollte verlinkt:
Und schon wieder ist es an der Zeit über das allgegenwärtige Thema JMStV zu bloggen, anscheinend ist mein letzter Artikel nicht so standfest, wie ich ihn gerne hätte.
Ich werde nochmal meine beiden ersten Artikel zum Thema JMStV und die folgenden 7 Aritkel reflektieren.
- Warum Udo Vetter und Robert Basic sich in Sachen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) und die Auswirkungen auf Blogs irren
- Am 31.12 ist der Web-Untergang?
- JMSTV: Die Sache mit dem Jugendschutzbeauftragten
- JMStV: dont panic, Blogger brauchen keine Alterskennzeichen
- JMStV aus juristischer Sicht: Wer will nochmal, wer hat noch nicht?
- Jugendmedienstaatsvertrag und Altersfreigabe im Internet
- Förderung von Erotikanbietern statt Schutz der Jugend
JMStV wäre evtl. schlimm gewesen
Ich hatte mir schon ausgemalt, dass der JMStV das deutsche Internet gänzlich revolutionieren würde, bis ich eben über einen Arbeitskollegen gehört hatte, was irgendwie noch nicht in meinem Reader gelandet ist: der JMStV wird gekippt.
Anscheinend stand er noch nie so richtig, ausschlaggeben war letzendlich dann doch die CDU, die den Vertrag in letzter Konsequenz dann doch abgelehnt hatte.
Vielleicht aufgrund der drastischen Reaktionen des deutschen Internets, vielleicht aufgrund der anderen Bundesländer, die den Antrag direkt ablehnten… mir egal, das Internet geht weiter!
Pingback: Wie schnell gehts denn kaputt, das Internet? - Olis Computerblog